MFH (2 WE) Bastorf

Im Rahmen einer unabhängig und neutralen Vor-Ort-Energieberatung (BAFA) und einer durch die KfW geförderte Baubegleitung aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren-Baubegleitung (431) am Mehrfamilienhaus (2 WE) konnte nach Fertigstellung aller energetischen Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen des KfW-Programmes „Energieeffizient Sanieren-Kredit“ (100) ein Neubau-Niveau nach EnEV 2009 erzielt werden.
Die Einsparung wurden erreicht durch einen verbesserten Wärmedämmstandard der Gebäudehülle und Erneuerung der Heizungs-Anlagentechnik wie Öl-Brennwertkessel, Solarthermische Anlage zur BWW-Bereitung und Heizungsunterstützung, Bauqualitätsnachweis der Gebäudehülle nach Sanierung durch Luftdichtheitsmessung mit begleitender Innenthermografie.
Das Gebäude hat bei der Luftichtheitsmessung folgenden Wert für die volumenbezogene Luftdurchlässigkeit erzielt n50 = 1,50 -1.
Der zulässige Grenzwert der Luftdurchlässigkeit nach DIN 4108-7 und Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) beträgt für Gebäude mit Fensterlüftung n50 = 3,00 -1.

Mehrfamilienhaus
(MFH)

Bauherr:
Mathias und Thomas Jäniche
Zum Leuchtturm 6
18230 Bastorf

Mai 2011 August 2012
Wohneinheiten (WE) 2 WE 2 WE
Baujahr 1911 Energetische Modernisierung 2011/12
Gebäudenutzfläche (AN) 487 m² 487 m²
Kompaktheit A/V 0,66 m-1 0,66 m-1
Dämmung Steildach
Dämmung Flachdach-Anbau
Polystyrol/Holzfaserdämmplatte
U= 0,60 W/m²K
U= 0,40 W/m²K
Zwischensparren Dämmung
Isofloc-Einblasdämmung 180 mm, WLG 040
Flachdach-Polystyrol-Hartschaum
180 mm, WLG 035
U= 0,27/0,17 W/m²K
Dämmung obersten Geschossdecke Mineralfaserdämmung
U= 0,75 W/m²K
Mineralfaserdämmung +
Isofloc-Aufblasdämmung
240-280 mm, WLG 040
U= 0,13 W/m²K
Dämmung Außenwand Keine
U= 1,40 W/m²K
WDVS-EPS-Hartschaum-ALLIGATOR
140 mm, WLG 032
U= 0,20 W/m²K
Dämmung AW Sockel Keine
U= 1,70 W/m²K
Perimeterdämmung
80 mm, WLG 035
U= 0,40 W/m²K
Fenster Doppelverglasung
Uw= 1,90 W/m²K
3-fach Wärmeschutzverglasung
Ug= 0,50 W/m²K
UW= 0,90 W/m²K
Kellerdecke Keine
U= 1,00 W/m²K
ISOVER naturweiße Topdec-DP
100 mm, WLG 035
U= 0,35 W/m²K
Kellerfußboden = 1,18 W/m²K Thermische Hülle schließt mit der Kellerdecke nach unten ab
Heizwärmebedarf (Qh) 66.500 kWh 26.700 kWh
Endenergiebedarf (QE) 218 kWh/m²a 59 kWh/m²a
Primärenergiebedarf (QP) 244 kWh/m²a 67 kWh/m²a
Anlagenaufwandszahl (eP) 1,63 0,99
CO2-Emissionen 59 kg/m²a 16 kg/m²a
Heizung NT_Kessel Heizöl
Brötje, Terroblock Unit FB
42,0 kW
8×1.000 l einwandige Heizölbehälter
in Auffangwanne
Öl-Brennwertheizgerät
Viessmann Vitoladens 300-C
18-27 kW und solare Heizungsunterstützung
4×750 l Roth DWT plus 3
(Doppelwand-Tank)
Warmwasser BWW-Speicher 300 l Solarthermie-Röhrenkollektoren
12,0 m², bivalenter BWW-Speicher 2×700 l
Lüftung Fensterlüftung Freie Lüftung (Fensterlüftung)
KfW-Förderung Keine Vor-Ort-Beratung (BAFA)
KfW-Energieeffizient Sanieren-Kredit
Programm (151) und Baubegleitung (431)
IWO Aktion Energie-Gewinner
Einsparung PE-Bedarf 244 – 177 = 67 kWh/m²h entspr. 72 %

Einsparung Jahres-Primärenergiebedarf

„Gesamtenergieeffizienz“

Die Energetischen Modernisierungsmaßnahmen führten aus:

Flachdach Gefälledämmung
MAKRA-BAU GmbH – www.makra-systemholzbau.de

Wärmeschutzverglasung
FRESAND GmbH – www.fresand.de

Isofloc-Ein-und Aufblasdämmung Schrägdach und oberste Geschossdecke
SCHÖNE ALTE HÄUSER GMBH – www.einblasdaemmung-rostock.de

Wärmedämmverbundsystem
FARBE und RAUM GmbH – www.farbeundraum-neubukow.de

Heizung, Sanitär und Solarthermie
R.Pannicke Heizungs- und Sanitärbau GmbH – e-mail – thomas@hs-pannicke.de

Baubegleitung
GEBGO-Gebäudeenergieberatung
Günter Oldigs Dipl.-Ing. Gebäudeenergieberater
www.gebgo.de

On Oktober 1st, 2013, posted in: by