Neue Anreize für Sanierungen Einen interessanten neuen Ansatz zeigt die KfW mit ihren Heizungs- und Lüftungspaketen im Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“. Sie sind Teil des „Anreizprogramms […]
Seit 11. September 2015 ist meine Photovoltaikanlage „IBC Solar 5,2 kWp“ in Betrieb. Sie soll einen noch effizienteren Betrieb der Luft-Wasser Wärmepumpe „Thermia-Atec 9“ die genau vor einem Jahr in […]
Seit September 2014 habe ich die Wärmeversorgung unseres dänischen Niedrigenergiehauses (Danhaus) von einem Heizöl NT-Heizkessel 15 kW auf eine Luft-Wasser Wärmepumpe "THERMIA-Atec" 9 kW umgestellt. In den nächsten Monaten zeige ich live die Entwicklung der Heizenergieverbräuche und Jahresarbeitszahl (JAZ).
Welche Strategien gegen die Schimmelgefahr wirklich erfolgreich sind Die Vorstellung hält sich beharrlich in den Köpfen der Menschen: Wärmedämmung soll die Schimmelbildung im Haus fördern, da sie die Abfuhr der […]
Handmade. Die Bundesregierung hat die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) im Oktober dieses Jahres endgültig verabschiedet. Die neue EnEV wird voraussichtlich im Mai 2014 in Kraft treten. Vor allem für Neubauten setzt sie höhere energetische Standards.
Wer beim Kauf eines Hauses auf der sicheren Seite sein will, darf nicht mehr nur auf Lage und Aussehen achten - auch die Energieeffizienz spielt mittlereile eine wesentliche Rolle. In Zeiten hoher Gas- und Ölpreise sind nur Häuser mit geringem Energiebedarf eine zukunftsfähige Geldanlage:
Eine luft- und winddichte Gebäudehülle ist aufgrund der Energieeinsparverordnung (EnEV) seit 2002 für alle Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen Pflicht. Doch ob die Vorschrift auch korrekt umgesetzt wird, ist für Laien oft schwer zu kontrollieren.
Der Gebäudeenergieberater Dipl.-Ing. Günter Oldigs stellt Ihnen ein Gesamtkonzept auf, das die weiteren Schritte zum Effizienzhaus skizziert.
Das Ende der Heizperiode ist für Hauseigentümer ein guter Zeitpunkt, den energetischen Zustand des Gebäudes zu überprüfen.
Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, profitiert künftig von einer Aufstockung der Investitionszuschüsse.
Der Bund stellt bis 2020 über das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) jährlich zusätzliche Bundesmittel in Höhe von 300 Mio. Euro zur Verfügung.
Energie die Sie heute einsparen, müssen Sie morgen nicht bezahlen!
Die Energiewende beschäftigt Wissenschaft und Politik in Deutschland bereits seit den 1980er Jahren.