Stand: 10.02.2015
Die Finanzierung von Hauskauf, Hausbau oder Modernisierungsvorhaben ist momentan in Deutschland so günstig wie nie zuvor. Die Frage nach Fördermöglichkeiten lautet nicht mehr: Zuschuss oder Kredit. Bei einem Kredit mit Tilgungszuschuss erlassen KfW und Landesbanken einen Teil des Kreditbetrages sogar komplett.
Einige Landesbanken gehen sogar noch einen Schritt weiter und verbilligen die Konditionen der KfW zusätzlich.
Aktuelle Themen:
» KfW senkt Zinssatz der Energieeffizienzprogramme auf 0,75 %
KfW-Förderkredite für energiesparende Bau- und Sanierungsvorhaben zu Niedrigstzinsen
» L-Bank vergünstigt KfW-Kredite in Baden-Württemberg
Einzigartige Kreditkonditionen für Häuslebauer und Sanierer in Baden-Württemberg
» Brandenburg-Kredit ergänzt die KfW-Förderung
Wer in Brandenburg baut, kann vom erhöhten Tilgungszuschuss auf den KfW-Kredit profitieren
» KfW-Wohneigentumsprogramm
Die Zinsen purzeln weiter. Mit der Zinssenkung können 50.000 € ab 1,06 % finanziert werden.
KfW senkt Zinssatz der Energieeffizienzprogramme auf 0,75 %
Energieeffizient Sanieren
Der Zinssatz für einen Sanierungskredit von der KfW ist auf den Tiefstwert von nur 0,75 % gesunken. Bis zu 50.000 € je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen oder bis zu 75.000 € für Maßnahmenpakete zum Effizienzhaus gibt die KfW als staatlich vergünstigten Förderkredit aus. Wer einen Sanierungs-Kredit zu den aktuellen Konditionen bei seiner Hausbank beantragt, bekommt den niedrigen Zinssatz für 10 Jahre festgeschrieben. Fürs Effizienzhaus gibt`s zum zinsgünstigen Kredit zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 7,5 % bis zu 22,5 %. Der wurde erst zu Beginn des Jahres um stattlich 5 % aufgestockt. Je besser der Energiestandard nach der Sanierung umso höher der Tilgungszuschuss von der KfW. Von beachtlichen 7.500 € für ein KfW-Effizienzhaus 100 nach Neubaustandard bis zu möglichen 16.875 € für ein mustergültiges KfW-Effizienzhaus 55. Welches Effizienzhaus-Potential im Eigenheim steckt, kann vorab ein Energieberater berechnen. Der kann verschiedene Sanierungs-Varianten durchspielen, Investitionen und Einsparungen ermitteln und konkrete Handlungsempfehlungen geben.
Energieeffizient Bauen
Auch die Förderkredite im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ sind seit dem 21. Januar 2015 noch attraktiver und schon zum Zinssatz ab 0,75 % abrufbar.50.000 € der Baukosten können über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW finanziert werden. Damit kann nicht das ganze Haus finanziert werden. Der KfW-Kredit sollte allerdings in der Hausbaufinanzierung nicht fehlen. Der senkt die finanzielle Belastung vor allem in den ersten Jahren nach Bau und Einzug. Seit Beginn des Jahres vergibt die KfW die Kredite für verschiedene Effizienzhäuser, zu unterschiedlichen Konditionen. Beim KfW-Effizienzhaus 70 können 50.000 € zu 1,0 % finanziert werden. Beim besseren KfW-Effizienzhaus 55 zu nur 0,75 %. Zusätzlich erlässt die KfW bis zu 2.500 € des Kredits als Tilgungszuschuss. Beim noch besseren Effizienzhaus 40 fällt der Tilgungszuschuss mit bis zu 5.000 € doppelt so hoch aus.
L-Bank vergünstigt KfW-Kredite in Baden-Württemberg
Im Januar hat die Baden-Württembergische Landesbank (L-BANK) den Tilgungszuschuss für KfW-Effizienzhaus-Sanierungsvorhaben um weitere 2 % auf bis zu 24,5 % verbessert. Der höhere Tilgungszuschuss wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und baut auf dem bundesweiten KfW-Programm „Energieeffizient sanieren” auf. Die L-Bank-Verbilligung spart Haussanierer so bis zu 1.500 €. Anträge können vor Baubeginn über die Hausbank gestellt werden. Die wickelt den Kredit mit der L-Bank ab. Und auch Häuslebauer in Baden-Württemberg können vom höheren Tilgungszuschuss profitieren. Wer ein KfW-Effizienzhaus 55 baut, bekommt 7,5 % und bis zu 3.500 € seines Kreditbetrags erlassen. Die L-Bank stockt die 5 % der KfW ebenfalls um 2 % auf. Fürs noch bessere KfW-Effizienzhaus 40 gibt’s in Baden-Württemberg 12 % statt der sonst üblichen 10 %.
Brandenburg-Kredit ergänzt die KfW-Förderung
Wer in Brandenburg saniert und den „Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau“ nutzt, erhält einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von weiteren 5%. Den schießt die ILB (Investitionsbank des Landes Brandenburg) zum KfW-Kredit bei. Damit verringern Sie den Rückzahlungsbetrag des Darlehens um bis zu 27,5 %. Bei beispielsweise 75.000 € können so je nach Effizienzhaus-Niveau 9.375 € bis zu 20.625 € gespart werden.Den Kredit gibt es auch als Neubauvariante. Der stockt den Tilgungszuschuss im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ für ein neues KfW-Effizienzhaus 55 von 5% auf 10 % und für KfW-Effizienzhaus 40 von 10 % auf 15 % auf. Bis zu 50.000 € eines energieeffizienten Neubaus kann über den KfW-Kredit finanziert werden. Mit Tilgungszuschüssen von KfW und ILB brauchen 5.000 € bis zu 7.500 € des Förderkredits nicht zurückgezahlt werden. Im Gegensatz zum reinen KfW-Kredit, muss der Brandenburg-Kredit vor Beginn der Arbeiten direkt bei der ILB gestellt werden. Gleichzeitig wird auch der Antrag auf Gewährung des KfW-Darlehens bei der ILB eingereicht. www.ilb.de
KfW-Wohneigentumsprogramm
Wer sich ein Wohnhaus oder eine Eigentumswohnung kauft, baut oder erbt, kann dafür einen KfW-Kredit nutzen. Im “Wohneigentumsprogramm” stellt die KfW einen zinsgünstigen Förderkredit in Höhe von 50.000 € zur Verfügung. Der Förderkredit kann nach der Zinssenkung zum 3. Februar 2015 bereits ab 1,06 % effektiv genutzt werden. Der niedrige Zinssatz wird in der Regel für 10 Jahre garantiert. Der Kreditbetrag reicht zwar nicht, um ein Hausprojekt komplett finanzieren zu können, stellt allerdings einen idealen Baustein zur Ergänzung der Wohneigentumsfinanzierung über die Hausbank dar. Es lohnt sich also den Bankberater anzusprechen. Praktisch, dass Beantragung und Abwicklung des Förderkredits mit über die Hausbank laufen. Beim Kredit im „Wohneigentumsprogramm“ ist es zwar egal, welches Effizienzhausniveau das Haus hat. Wer eins hat, oder eins draus macht, kann den Förderkredit allerdings mit einem weiteren Förderkredit der Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ kombinieren. So könnten weitere 50.000 € zinsgünstig finanziert werden. Beim Kauf oder Bau vom Effizienzhaus 50 oder 40 gewährt die KfW zudem einen Tilgungszuschuss.
Quelle: www.foerderdata.de
Stand: 04.12.2014
Vor-Ort-Beratung lohnt sich wieder
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort (Vor-Ort-Beratung) geändert. Mit der neuen Richtlinie vom 29. Oktober 2014 soll die Attraktivität des Förderprogramms gesteigert werden.
Die neue Richtlinie tritt zum 01. März 2015 in Kraft. BAFA_Richtlinie_291014
Die Zuschüsse für Vor-Ort-Beratungen werden erhöht, für Wohnungseigentümergemeinschaften wird ein neuer Zuschuss eingeführt.
Künftig werden folgende Zuschüsse gewährt:
Änderungen der neuen Richtlinie im Überblick
Eine ausführliche Gegenüberstellung der Änderungen zwischen der Richtlinie 2012 und 2014 sehen Sie hier BAFA_Gegenüberstellung_2012_2014
Wichtige Änderungen in den Programmen Energieeffizient Sanieren zum 01.03.2011 und 01.03.2013
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zum 01.03.2011 die Förderung von Einzelmaßnahmen wieder eingeführt.
Die Mindestanforderung sind dabei um 20% verschärft worden und bei den Bauteildämmungen wird in Zukunft sich am U-Wert des gesamten Bauteils und nicht mehr an der neuen Dämmschicht alleinig orientiert.
Zusätzlich ist bei den Einzelmaßnahmen die verpflichtende Einbeziehung eines Sachverständigen vorgeschrieben, und der Baubegleitungszuschuss ist schon bei nur einer Einzelmaßnahme möglich.
Für das Jahr 2011, stellt der Bund für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm 936 Mio. EUR zur Verfügung
Mit dem Energiekonzept setzt die Bundesregierung weiterhin Anreize für die Realisierung der angestrebten Ziele bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz.
Änderungen in den Programmen zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren zum 01.08.2015
(Programm-Nr. 151, 152, 153, 430)
Wiedereinführung der Förderung hocheffizienter Einzelmaßnahmen
(Dämmung, Fenster, Heizungs- und Lüftungstechnik)
Förderung Erneuerbarer Energien wie Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen, Energiesparberatung können unter BAFA eingesehen werden.
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien vom 20.07.2012 hier
KfW-Förderprogramme: Energieeffizient Bauen und Energieeffizient Sanieren
Alle KfW-Förderprogramme zum Bauen und Sanieren hier