KfW verbessert „Energieeffizient Sanieren“

Programm Energieeffizient Sanieren wird noch attraktiver

Geld
Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, profitiert künftig von einer Aufstockung der Investitionszuschüsse.

Der Bund stellt bis 2020 über das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) jährlich zusätzliche Bundesmittel in Höhe von 300 Mio. Euro zur Verfügung.

40% des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich. Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich auch davon ab, inwieweit dort Einsparpotenziale gehoben werden können. Mit der Verbesserung der KfW-Programme „Energieeffizient Sanieren“ wird gezielt den privaten Hausbesitzern die Entscheidung für die Sanierung der „eigenen vier Wände“ erleichtert. So kann künftig mit bis zu 18.750 Euro ein deutlich höherer Investitionszuschuss von der KfW erhalten werden. Mit den Aufstockungen in der Zuschuss- und Kreditvariante soll der Modernisierungsmarkt angekurbelt werden. Gleichzeitig leistet die KfW einen weiteren Beitrag für das Gelingen der Energiewende.

 

Energieeffizient Sanieren – So funktioniert die Förderung mit der KFW (ratgeber.immowelt.de)

 

Die verbesserten Zuschüsse können Sie ab sofort direkt bei der KfW beantragen.
Hinweis:
Anträge, die seit dem 20.12.2012 bei der KfW eingegangen sind, werden automatisch mit den neuen Zuschussbeträgen zugesagt.

Die Verbesserungen im Einzelnen:

Einzelmaßnahmen:
Erhöhung des Investitionszuschusses von 7,5 % auf 10,0 % der förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag 5.000 Euro pro Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 70:
Erhöhung des Investitionszuschusses von 17,5 % auf 20,0 % der förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag 15.000 Euro pro Wohneinheit
KfW-Effizienshaus 55:
Erhöhung des Investitionszuschusses von 20,0 % auf 25,0 % der förderfähigen Kosten, maximaler Zuschussbetrag 18.750 Euro pro Wohneinheit

 

Programm Energieeffizient Sanieren – KfW-Effizienzhaus (151)

Parallel zu den Verbesserungen bei den Investitionszuschüssen werden auch die Tilgungszuschüsse in der Kreditvariante für die KfW-Effizienzhäuser 70 und 55 (aktueller effektiver Jahreszinssatz 1,00 %) angehoben. Eine Antragstellung mit den erhöhten Tilgungszuschüssen wird ab dem 01.03.2013 über Ihre Hausbank möglich sein.

Die Verbesserungen der Tilgungszuschüsse ab 01.03.2013 im Einzelnen:

KfW-Effizienzhaus 70:
Erhöhung des Tilgungszuschusses von 10,0 % auf 12,5 % des Zusagebetrages, maximal 9.375 Euro pro Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 55:
Erhöhung des Tilgungszuschusses von 12,5 % auf 15,0 % des Zusagebetrages, maximal 13.125 Euro pro Wohneinheit

 

Neues Kreditprogramm (167) ab 01.03.2013

Ab 01.03.2013 startet die KfW zudem ein eigenes Kreditprogramm zur Förderung von Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien.
Energieeffizient Sanieren-Ergänzungskredit (167)

Basis:
Die zinsgünstigen Kredite von bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit können in Kombination mit Investitionszuschüssen aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen werden. Gefördert werden beispielsweise der Einbau von thermischen Solarkollektoren, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen.

Quelle: www.kfw.de

On Oktober 17th, 2013, posted in: Allgemein by